Die Videoportraits „Auf Augenhöhe“ geben den Menschen, die sich in Salzburg aufhalten und betteln, eine Stimme und ein Gesicht. Sie geben den Personen die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen: woher kommen sie und warum haben sie ihre Heimat verlassen, mit welchen Vorstellungen und Erwartungen kamen sie nach Salzburg, welche Erfahrungen machen sie hier usw.
Präsentation „Auf Augenhöhe“
Mo, 18. Mai, 18:00 im ABZ Haus der Möglichkeiten, Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg.
Diese Veranstaltungsreihe findet im Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März bis zum Gesellschaftsklimatag am 24. April statt. Rassismus verletzt Menschen. Wissen stärkt. Begegnung hilft!
Zerstörte Denkmäler, Salzburger Jugendliche, die im Namen des Islam in den Krieg ziehen, Übergriffe auf anders aussehende Menschen – das alles wollen wir in Salzburg nicht. Während der Kampagne „#88 gegen Rechts!“ bieten wir mit dieser Veranstaltungsreihe die Möglichkeit für alle, sich sachlich mit den extremen Erscheinungsformen von Rassismus auseinanderzusetzen. Die Schulklassen können Vielfalt ihres Stadtteils entdecken und die Erinnerungskultur pflegen. Beteiligen Sie sich und setzen auch Sie Zeichen für Respekt!
Islamophobie, Rechtsextremismus, Kriminalisierung von Armen und Diskriminierung von ZuwanderInnen
Beschimpfungen von MuslimInnen in der Öffentlichkeit, Nazi-Schmierereien und Zerstörungen von Gedenkstätten, Übergriffe auf Bettelnde, Ausgrenzung von ZuwanderInnen und Frauen … Wie verbreitet sind solche Phänomene in der Stadt Salzburg? Wie wirken sie sich auf das Zusammenleben aus? Was lässt sich dagegen tun?
Podiumsdiskussion
Dienstag, 27. Jänner 2015, 18 Uhr in der TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1
Wegweiser der Stadt Salzburg über Menschenrechts-Institutionen in der Stadt Salzburg sowohl online als auch als Handbuch unter http://www.rundertisch-menschenrechte.at/handbuch steht ab sofort ein Online-Verzeichnis von Menschenrechts-Institutionen in der Stadt Salzburg und auch das „Handbuch Menschenrechte – Wegweiser der Stadt Salzburg“ als PDF zum Download zur Verfügung.