Der Runde Tisch Menschenrechte tritt in einem ersten Schritt mit einer Plakatkampagne, die für das Thema „Menschenrechte in der Stadt“ sensibilisieren soll, an die breitere Öffentlichkeit in der Stadt Salzburg heran.
Die zentrale Botschaft der Kampagne ist: DU HAST MENSCHENRECHTE, d.h. die Menschenrechte und deren Verletzung sind HIER in der Stadt Salzburg ein wichtiges Thema für jede Person. DU, also jede und jeder Einzelne ist davon betroffen – entweder indem sie oder er Menschenrechtsverletzungen erfährt, oder weil jede/r von uns in seinem/ihrem Umfeld für die Achtung von Menschenrechten verantwortlich ist. Die konkrete Alltagserfahrung und die Verantwortlichkeit aller werden angesprochen.
Die Zielsetzung der Kampagne ist es, einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen, dass es auch in der Stadt Salzburg Menschenrechtsverletzungen und Zugangsbeschränkungen zu Grundrechten gibt. Die Kampagne will vor Augen führen, dass Menschenrechte im konkreten Alltagsleben jedes und jeder Einzelnen Bedeutung haben, dass die/der Einzelne Subjekt und Bezugsgröße für die Menschenrechte ist. „Menschenrechte – die betreffen mich, in meinem Leben, hier und jetzt!“
Mit der Gestaltung der Kampagne wurde das Salzburger Kreativbüro jennycolombo.com beauftragt. In vier Sujets wird Salzburg als „Menschenrechte-Zone“ symbolisch markiert. Die Fragen „Wirst du hier gesehen?“, „Wirst du hier geachtet?“, „Wirst du hier gefördert?“ und „Wirst du hier geschützt?“ sprechen sowohl die BetrachterInnen als auch quasi das Menschenrecht selbst an: So wie abstrakt das Menchenrecht behandelt wird, so wird konkret auch mit Menschen umgegangen. Die dargestellten Schauplätze stehen symbolhaft für Menschen, die – mitten in unserem Alltag – oft ausweglos („Bahnhof“), obdachlos („Kapuzinerberg), heimatlos („Polizeidirektion, Schubhaft) oder sonst in unterschiedlicher Weise rechtlos („Salzburg“) sind.
Die Kampagne wird ihre Botschaft mit Unterstützung der Stadt Salzburg und der Firma Progress-Werbung in Form von Plakaten und FreeCards in der gesamten Stadt, über Salzburger Schulen, NGOs, Vereine und Beratungseinrichtungen, mit denen wir in Kontakt sind, hinaustragen. Die Website rundertisch-menchenrechte.at informiert über Hintergründe und bietet wertvolle Zusatzinformationen.